Philosophie - Lektüre grundlegender Texte
BA-Prüfung Philosophie
Obligatorische Literaturliste für die Prüfung in drei Teilen:
Teil 1: Antike Philosophie (pan) und Philosophie des Mittelalters (pme)
Teil 2: neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie (pmc) und Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften (leh)
Teil 3: Ethik und politische Philosophie (epp) und Kulturphilosophie und Ästhetik (pce)
Die Listen hier im Guide sind verlinkt zu empfohlenen Ausgaben im Bibliotheksystem.
Teil 1: Antike Philosophie (pan) und Philosophie des Mittelalters (pme)
Teil 2: neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie (pmc) und Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften (leh)
Teil 3: Ethik und politische Philosophie (epp) und Kulturphilosophie und Ästhetik (pce)
Die Listen hier im Guide sind verlinkt zu empfohlenen Ausgaben im Bibliotheksystem.
Antike Philosophie (pan)
- Aristoteles, & Wolf, U. (2006). Nikomachische Ethik. Rowohlt.
- Plato, & Rufener, R. (2000). Der Staat =: Politeia: griechisch - deutsch. Artemis & Winkler. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783050092454/html Direktlink in den Katalog
! Bitte in der antiken Philosophie genau diese Übersetzungen lesen!
Philosophie des Mittelalters (pme)
- Mojsisch, B., Flasch, K., Anselmus, & Gaunilo (Eds.). (1989). Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden ? die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung.
- Thomas, & Kluxen, W. (2007). De ente et essentia =: Über das Seiende und das Wesen: lateinisch-deutsch. Herder.
ACHTUNG: Im ersten Text (Anselm von Canterbury) ist die Prüfungslektüre nur der "Proslogion".
! Bitte in der Philosophie des Mittelalters genau diese Übersetzungen lesen!
BA-Prüfung Philosophie
Liste des textes obligatoires pour l'examen en trois parties, à savoir:
Partie 1: Philosophie antique (pan) et Philosophie médiévale (pme)
Partie 2: Philosophie moderne et contemporaine (pmc) et Philosophie du langage, de l'esprit et des sciences humaines (leh)
Partie 3: Ethique et philosophie politique (epp) et Philosophie de la culture et esthétique (pce)
En cas de conflit, c'est toujours la liste du département qui fait foi!
Partie 1: Philosophie antique (pan) et Philosophie médiévale (pme)
Partie 2: Philosophie moderne et contemporaine (pmc) et Philosophie du langage, de l'esprit et des sciences humaines (leh)
Partie 3: Ethique et philosophie politique (epp) et Philosophie de la culture et esthétique (pce)
En cas de conflit, c'est toujours la liste du département qui fait foi!
Neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie (pmc)
- Descartes, R., Gäbe, L., & Zekl, H. G. (1976). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. F. Meiner.
- Descartes, R., Kirchmann, J. H. von, & Steffen, H.-J. (1996). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Phaidon.
- Kant, I., Timmermann, J., & Klemme, H. F. (1998). Kritik der reinen Vernunft. F. Meiner.
Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften (leh)
obligatorischer Text:
und einer der folgenden drei Texte zur Auswahl:
- Kripke, S. A. (1998). Naming and necessity (Revised and enlarged. ed., repr). Blackwell.
- Kripke, S. A., & Wolf, U. (1981). Name und Notwendigkeit. Suhrkamp.
und einer der folgenden drei Texte zur Auswahl:
- Chalmers, D. J. (1996). The conscious mind: in search of a fundamental theory. Oxford University Press.
- Levine, J. (2001). Purple haze: the puzzle of consciousness. Oxford University Press. http://dx.doi.org/10.1093/0195132351.001.0001 Direktlink in den Katalog
- Siewert, C. P. (1998). The significance of consciousness. Princeton University Press.
BA-Prüfung Philosophie
Liste des textes obligatoires pour l'examen en trois parties, à savoir:
Partie 1: Philosophie antique (pan) et Philosophie médiévale (pme)
Partie 2: Philosophie moderne et contemporaine (pmc) et Philosophie du langage, de l'esprit et des sciences humaines (leh)
Partie 3: Ethique et philosophie politique (epp) et Philosophie de la culture et esthétique (pce)
En cas de conflit, c'est toujours la liste du département qui fait foi!
Partie 1: Philosophie antique (pan) et Philosophie médiévale (pme)
Partie 2: Philosophie moderne et contemporaine (pmc) et Philosophie du langage, de l'esprit et des sciences humaines (leh)
Partie 3: Ethique et philosophie politique (epp) et Philosophie de la culture et esthétique (pce)
En cas de conflit, c'est toujours la liste du département qui fait foi!
Ästhetik und Philosophie der Kunst (ars)
- "Of the Standard of Taste" by David Hume – http://web.csulb.edu/%7Ejvancamp/361r15.html
- Benjamin, W. (1991). Gesammelte Schriften / Bd. 1, [Abhandlungen]. Suhrkamp.
- Hume, D. (2001). Vier Abhandlungen. Thoemmes.
Achtung: Bei Hume ist nur die Abhandlung "Of the Standard of Taste" ("Von der Grundregel des Geschmacks") Prüfungsstoff.
Achtung: Bei Benjamin ist nur "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" Prüfungsstoff.
(gültige Liste für Prüfungseinschreibungen ab HS 2019 mit Prof. Emmanuel Alloa)
Kulturphilosophie und Ästhetik (pce)
- Hume, D., & Immerwahr, J. (1995). Four dissertations. Thoemmes Press.
- Searle, J. R., & Suhr, M. (1997). Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit: zur Ontologie sozialer Tatsachen. Rowohlt.
Achtung: Bei Hume ist nur die Abhandlung "Of the Standard of Taste" Prüfungsstoff.
(gültige Liste für Prüfungseinschreibungen vor HS 2019 mit Prof. Swiderski)
Letzte Änderung: 24.6.2020