Slavistik
Willkommen
Die Fachgebietsseite der Slavistik erlaubt Ihnen einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Hilfsmittel des Fachbereichs.
Hier finden Sie zahlreiche Dokumente, Informationen und elektronische Hilfsmittel der Bibliothek des Fachbereichs Slavistik.
Faites-en votre porte d'entrée privilégiée !
Präsentation der Disziplin
Die Freiburger Slavistik ist die älteste der Schweiz; ein Lehrstuhl für slavische Sprachen und Literaturen wurde bereits mit der Gründung der Universität 1889 geschaffen. Heute konzentrieren sich Forschung und Lehre an der Freiburger Slavistik hauptsächlich auf den russischen und polnischen Sprachraum, mit einem Schwerpunkt auf Kultur und Kunst (Literatur, Kino, visuelle Kunst), die Philosophie und die Geistesgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
Hier finden Sie zahlreiche Dokumente, Informationen und elektronische Hilfsmittel der Bibliothek des Fachbereichs Slavistik.
Faites-en votre porte d'entrée privilégiée !
Präsentation der Disziplin
Die Freiburger Slavistik ist die älteste der Schweiz; ein Lehrstuhl für slavische Sprachen und Literaturen wurde bereits mit der Gründung der Universität 1889 geschaffen. Heute konzentrieren sich Forschung und Lehre an der Freiburger Slavistik hauptsächlich auf den russischen und polnischen Sprachraum, mit einem Schwerpunkt auf Kultur und Kunst (Literatur, Kino, visuelle Kunst), die Philosophie und die Geistesgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
Standort der gedruckten Dokumente

Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB-Zentrale)
Rue de la Carrière 22
1700 Freiburg
Die Sammlung der KUB ist für eine breite Öffentlichkeit gedacht.
Die Bestände der KUB sind in Magazinen gelagert und sind daher nur über den Freiburger Katalog zugänglich. Dieser dient dazu, Dokumente zu suchen, zu finden und zu bestellen.

Bibliothek für Ost- und Ostmitteleuropa (EOC)
Rue du Criblet 13 (2. Stock)
1700 Freiburg
Die Bibliothek für Ost- und Ostmitteleuropa (EOC) ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Bibliothek. Sie steht allen offen, die Informationen zu Sprachen, Literaturen und Kulturen Ost- und Ostmitteleuropas suchen.
Die Bestände der EOC sind öffentlich zugänglich. Die Leser/innen müssen persönlich vor Ort erscheinen, um Werke auszuleihen.
Literaturwissenschaftliche Wörterbücher und Enzyklopädien
Polnisch
Russisch
- Bachórz, Józef. Słownik literatury polskiej XIX wieku. Wyd. 4 bez zmian. Vademecum polonisty. Wrocław : Zakład Narodowy imOssolińskich - Wydawnictwo, 2009.
- Gazda, Grzegorz. Słownik rodzajów i gatunków literackich: nowe wydanie. Wyd. 2e, (1e w WN PWN). Warszawa : Wydawnictwo Naukowe PWN, 2012.
- Hutnikiewicz, Artur. Literatura polska XX wieku: przewodnik encyklopedyczny. Warszawa : Państwowe Wydawnictwo Naukowe PWN, 2000.
- Polska Akademia Umiejętności, et Polska Akademia Nauk. Polski słownik biograficzny. Kraków ; Warszawa etc : Nakładem Polskiej Akademii Umiejętności, 1935.
Russisch
- Ermolaev, Igorʹ Petrovich, et Игорь Петрович Ермолаев. Proshloe Rossii v lit︠s︡akh (IX-XVIII vv.): biograficheskiĭ slovarʹ, Прошлое России в лицах (IX-XVIII вв.) : биографический словарь. Kazanʹ : IzdKazanskogo universiteta, 1999.
- Franz, Norbert, Sergeĭ Aleksandrovich Goncharov, et Aleksandra Wieczorek. Lexikon der russischen Kultur. Darmstadt : Primus Verl, 2002.
- Nikolaev, Petr Alekseevich, et Петр Алексеевич Николаев. Russkie pisateli: 1800-1917 : biograficheskiĭ slovarʹ, Русские писатели : 1800-1917 : биографический словарь. Serii︠a︡ biograficheskikh slovareĭ : russkie pisateli 11-20 vv. Moskva : Sovetskaja ėnciklopedija, 1989.
- Nikoli︠u︡kin, Aleksandr Nikolaevich, et Александр Николаевич Николюкин. Literaturnai︠a︡ ėnt︠s︡iklopedii︠a︡: terminov i poni︠a︡tiĭ, Литературная энциклопедия : терминов и понятий. Moskva : NPK "Intelvak, 2001.
Literaturgeschichte
Osteuropa
Polen
Russland
- Chizhevskiĭ, Dmitriĭ Ivanovich. Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen / 1, Einführung. Anfänge des slavischen Schrifttums bis zum Klassizismus. Chizhevskiĭ, Dmitriĭ Ivanovich. - Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen 1. Berlin : Wde Gruyter, 1968.
- Chizhevskiĭ, Dmitriĭ Ivanovich. Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen / 2, Von der Romantik bis zur Moderne. Chizhevskiĭ, Dmitriĭ Ivanovich. - Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen 2. Berlin : Wde Gruyter, 1968.
- Cornis-Pope, Marcel. History of the literary cultures of East-Central Europe: junctures and disjunctures in the 19th and 20th centuries. A Comparative History of Literatures in European Languages 19-20,22,25. Amsterdam etc : JBenjamins, 2004.
Polen
- Bilczewski, Tomasz, Stanley Bill, Magdalena Popiel, et Tomasz Bilczewski. The Routledge world companion to polish literature. London : Routledge, 2022.
- Langer, Dietger. Polnische Literaturgeschichte: ein Abriss. München : WFink, 2010.
- Miłosz, Czesław. Histoire de la littérature polonaise. Paris : Fayard, 1986.
Russland
- Ėtkind, Efim Grigorʹevich, et Georges Nivat. Histoire de la littérature russe. Paris : AFayard, 1987.
- Babiskaja, Varvara, Varvara Babickaâ, et Варвара Бабицкая. Polka: o glavnych knigach russkoj literatury: sbornik statej, Полка : о главных книгах русской литературы: сборник статей. Moskva : Alʹpina non-fikšn, 2022.
- Dobrenko, Evgeniĭ Aleksandrovich. A history of Russian literary theory and criticism: the Soviet age and beyond. Pitt Series in Russian and East European Studies. Pittsburgh Pa: University of Pittsburgh Press, 2011.
- Dobrenko, Evgeny, et Marina Balina. The Cambridge Companion to Twentieth-Century Russian Literature. Cambridge : Cambridge University Press, 2011. https://www.cambridge.org/core/books/cambridge-companion-to-twentiethcentury-russian-literature/882A270BFF44629DFB2AC8D24314F9A2. Direktlink in den Katalog
- Emerson, Caryl. The Cambridge introduction to Russian literature. Cambridge Introductions to Literature. Cambridge : Cambridge University Press, 2008.
- Kahn, Andrew, Mark Naumovich Lipovet︠s︡kiĭ, Irina Reyfman, et Stephanie Sandler. A history of Russian literature. First edition. Oxford : Oxford University Press, 2018.
- Lauer, Reinhard. Geschichte der russischen Literatur: von 1700 bis zur Gegenwart. München : CHBeck, 2000.
- Leĭderman, Naum Lazarevich, et Наум Лазаревич Лейдерман. Russkai︠a︡ literatura XX veka: (1950-1990-e gody) : v dvukh tomakh, Русская литература XX века : (1950-1990-е годы) : в двух томах. 5e-e izd., ster..; 5-е изд., стер.. éd. Vysshee professionalʹnoe obrazovanie. Moskva : Akademii︠a︡, 2010.
- Städtke, Klaus, et Christine Engel. Russische Literaturgeschichte. 2., akt. Und erw. Aufl.. Stuttgart ; Weimar : JBMetzler, 2011.
- Wachtel, Michael Alex. The Cambridge introduction to russian poetry. Cambridge : Cambridge University Press, 2004.
Literaturtheorie
- Mikoś, Michał Jacek. Polish romantic literature: an anthology. Bloomington, Ind: Slavica, 2002.
- Striedter, Jurij, Witold Kośny, et Wolf-Dieter Stempel. Texte der Russischen Formalisten. 2 Bd. vol. Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste : Texte und Abhandlungen 6. München : W. Fink, 1969.
- Tihanov, Galin. The birth and death of literary theory : regimes of relevance in Russia and beyond. Stanford, California : Stanford University Press, 2019.
- Todorov, Tzvetan, et Roman Jakobson. Théorie de la Littérature: textes des formalistes russes. Ed. revue et Corrigée. Points. Seuil 457. Paris : Ed. du Seuil, 2001.
- Unbegaun, Boris Ottokar. Russian versification. Oxford : At the Clarendon Press, 1956.
- Zelinsky, Bodo. Russische Literatur in Einzelinterpretationen. Vol. 1‑3. Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A, Slavistische Forschungen 40. Köln etc : Böhlau, 2002.
Dokumente der Bibliothek
Die gedruckten Dokumente befinden sich in der Bibliothek für Ost- und Ostmitteleuropa EOC (Rue du Criblet 13) und in der KUB-Zentrale (Rue de la Carrière 22).
Die Bestände der slavischen Sprachen und Literaturen der EOC folgen der SLS-Klassifikation. Diese Bücher sind nach einer eigenen Klassifikation sortiert und sind öffentlich zugänglich. Link zur SLS-Klassifikation. Die Werke der KUB-Zentrale können Sie über Explore Freiburg bestellen.
Bei der Suche nach kyrillischen Titeln wird empfohlen, die folgenden Transliterationen zu verwenden: DIN, ALA-LC und ISO.
Die Ausleihbedingungen sind dieselben wie für die KUB-Zentrale.
Die Bestände der slavischen Sprachen und Literaturen der EOC folgen der SLS-Klassifikation. Diese Bücher sind nach einer eigenen Klassifikation sortiert und sind öffentlich zugänglich. Link zur SLS-Klassifikation. Die Werke der KUB-Zentrale können Sie über Explore Freiburg bestellen.
Bei der Suche nach kyrillischen Titeln wird empfohlen, die folgenden Transliterationen zu verwenden: DIN, ALA-LC und ISO.
Die Ausleihbedingungen sind dieselben wie für die KUB-Zentrale.
Alle Datenbanken zum Thema "Sprachen und Literaturen"
Sie finden hier alle Datenbanken zum Thema "Sprachen und Literaturen", die in Freiburg verfügbar sind. Bitte denken Sie daran, dass der VPN Client aktivert werden muss, sobald Sie sich ausserhalb des Netzwerks der Universität befinden.
Fachdatenbanken
- East View Information Services - Universal Database (UDB)East View is a provider of native and translated foreign language information products, including Russian, Chinese, and Arabic databases, print periodicals, books and microforms. The University of Fribourg has access to the archives of the following titles: Pravda was the official voice of Soviet communism and the Central Committee of the Communist Party between 1918 and 1991. Founded in 1912 in St. Petersburg, Pravda originated as an underground daily workers’ newspaper, and it soon became the main newspaper of the revolutionary wing of the Russian socialist movement. Izvestija was founded in March 1917 and during the Soviet period was the official organ of the Presidium of the Supreme Soviet of the USSR. Remarkable for its serious and balanced treatment of subject matter, Izvestija has traditionally been a popular news source within intellectual and academic circles. Literaturnaja gazeta was founded in 1830 and renewed in 1929 by soviet writer Maxim Gorky. With its focus on literary and intellectual life, Literaturnaja gazeta allowed Soviet Russia’s preeminent authors, poets, and cultural figures a particular podium for commentary, affording perhaps fewer restrictions than might be possible in other publications. Voprosy literatury is authoritative journal of literary criticism offering articles and roundtable transcripts dealing with problems of Russian and world literature, history and theory of literature. Ogonek was one of the oldest weekly magazines in Russia, having been in continuous publication since 1923. Throughout its illustrious history Ogonek published original works of the well-known and respected Soviet writers, visual artists, photographers and reporters. The magazine ceased publication in 2021.
- Central and Eastern European Online Library (CEEOL) - Journals
CEEOL (Central and Eastern European Online Library ) is a leading provider of academic eJournals, eBooks and Grey Literature documents in Humanities and Social Sciences from and about Central, East and Southeast Europe. In the rapidly changing digital sphere CEEOL is a reliable source of adjusting expertise trusted by scholars, researchers, publishers, and librarians. CEEOL offers various services to subscribing institutions and their patrons to make access to its content as easy as possible. CEEOL supports publishers to reach new audiences and disseminate the scientific achievements to a broad readership worldwide. Un-affiliated scholars have the possibility to access the repository by creating their their personal user account.
- JSTOR – IthakaEN / JSTOR is a digital library of more than 1,500 academic journals, 12 million journal articles, books, and primary sources in 75 disciplines. JSTOR helps people discover, use, and build upon a wide range of content through a powerful research and teaching platform, and preserves this content for future generations. More informations : https://about.jstor.org/ FR / JSTOR est une bibliothèque numérique de plus de 1500 revues universitaires, 12 millions d'articles scientifiques, livres et sources primaires dans 75 disciplines. JSTOR aide les gens à découvrir, utiliser et développer un large éventail de contenus grâce à une puissante plateforme de recherche et d'enseignement, et préserve ce contenu pour les générations futures. Plus d'informations : https://about.jstor.org/ DE / JSTOR ist eine digitale Bibliothek mit mehr als 1.500 wissenschaftlichen Zeitschriften, 12 Millionen Zeitschriftenartikeln, Büchern und Primärquellen in 75 Disziplinen. JSTOR hilft Menschen dabei, eine breite Palette von Inhalten zu entdecken, zu nutzen und darauf aufzubauen, und zwar über eine leistungsstarke Forschungs- und Lehrplattform, und bewahrt diese Inhalte für zukünftige Generationen auf. Weitere Informationen: https://about.jstor.org/
- Project MUSEENG / Project MUSE is a leading provider of digital humanities and social sciences content; since 1995, its electronic journal collections have supported a wide array of research needs at academic, public, special, and school libraries worldwide. MUSE books and journals, from leading university presses and scholarly societies, are fully integrated for search and discovery. More informations : https://about.muse.jhu.edu/about/ DE / Project MUSE ist ein führender Anbieter digitaler geistes- und sozialwissenschaftlicher Inhalte; Seit 1995 unterstützen seine elektronischen Zeitschriftenbestände ein breites Spektrum an Forschungsbedürfnissen in akademischen, öffentlichen, Spezial- und Schulbibliotheken weltweit. MUSE-Bücher und -Zeitschriften von führenden Universitätsverlagen und wissenschaftlichen Gesellschaften sind für die Suche und Entdeckung vollständig integriert. Weitere Informationen: https://about.muse.jhu.edu/about/ FR / Project MUSE est un fournisseur de contenu numérique en sciences humaines et sociales ; depuis 1995, ses collections de revues électroniques ont soutenu un large éventail de besoins de recherche dans les bibliothèques universitaires, publiques, spécialisées et scolaires du monde entier. Les livres et les revues MUSE, des principales presses universitaires et sociétés savantes, sont entièrement intégrés pour la recherche et la découverte. Plus d'informations : https://about.muse.jhu.edu/about/
- OLC-SSG SlavistikOnline Contents SSG-Slavistik ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets Datenbank Online Contents, der die "New Contents Slavistics: Inhaltsverzeichnisse slawistischer Zeitschriften" - bis 2001 in Papierform erschienen - fortführt. Das Angebot von Swets wird laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der zuständigen SSG Bibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin ergänzt.Zurzeit werden 429 Zeitschriften mit ca. 207.755 Aufsatztitel aus dem Fachgebiet Slawische Sprachen und Literaturen ausgewertet. wobei der Schwerpunkt auf den jeweils aktuellen Heften liegt. Die retrospektive Erfassung erfolgt sukzessive zunächst bis 1998, der Übernahme des SSG Slavistik durch die Staatsbibliothek zu Berlin. Eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften finden Sie hier: Liste der Zeitschriften für SSG Slavistik. Die Aktualisierung erfolgt wöchentlich.Die nachgewiesenen Aufsätze bzw. Rezensionen sind über die Online-Fernleihe und die kostenpflichtigen Dokumentlieferdienste subito bestellbar.
- Kindlers Literatur LexikonVon den ersten schriftlichen Zeugnissen der Menschheit bis zur Gegenwart versammelt das epochale Nachschlagewerk rund 13.000 Werke aus allen Literaturen der Welt. Völlig neu bearbeitet und um eine Fülle von Einträgen ergänzt, erschließt das Werklexikon in 17 Bänden und einem Registerband Belletristik, Briefe, Tagebücher und Memoiren, Populär-, Kinder- und Jugendliteratur sowie Sachtexte vielfältiger Disziplinen. Neu: Einleitende Biogramme (biografische Kurzinformationen) skizzieren die zentralen Lebensdaten der Autoren. Eine Vielzahl zusätzlicher Werkgruppenartikel eröffnet kompakte Einblicke in das Gesamtwerk einzelner Schriftsteller/innen. Die komplett überarbeiteten Literaturangaben schaffen mit Hinweisen auf die wichtigsten weiterführenden Werke eine fundierte wissenschaftliche Basis. Rund 600 anonyme Werke und Artikel zu Stoffen der Weltliteratur runden das Lexikon ab. Ein unentbehrlicher und einzigartiger Wissensfundus.
Bibliographische Datenbanken für die Suche von wissenschaftlichen Artikeln und Zeitschriften
- European Bibliography of Slavic and East European Studies (EBSEES)EN / This database contains the data of two former EBSEES databases, one for 1991-2000, the other for 2001-2006. The new unified database with about 85.500 titles has been developed by the Berlin State Library in cooperation with the Maison des Sciences de l´Homme, Paris. For the years 1975-1990 EBSEES is available in printed form only. Work on adding records to EBSEES ended in 2007, and no further editing will take place after December 2007. The end date for each country’s contribution varies. FR / Cette base de données contient les données de deux anciennes bases de données EBSEES, l'une pour 1991-2000, l'autre pour 2001-2006. La nouvelle base de données unifiée avec environ 85 500 titres a été développée par la Bibliothèque d'État de Berlin en coopération avec la Maison des Sciences de l'Homme, Paris. Pour les années 1975-1990, EBSES n'est disponible que sous forme imprimée. Les travaux d'ajout d'enregistrements à EBSEES ont pris fin en 2007 et aucune autre édition n'aura lieu après décembre 2007. La date de fin de la contribution de chaque pays varie. DE / Diese Datenbank enthält Daten aus zwei alten EBSEES-Datenbanken, eine für 1991-2000, die andere für 2001-2006. Die neue einheitliche Datenbank mit rund 85.500 Titeln wurde von der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit dem Maison des Sciences de l'Homme, Paris, entwickelt. Für die Jahre 1975-1990 liegt EBSES nur in gedruckter Form vor. Die Arbeiten zum Hinzufügen von Datensätzen zu EBSEES endeten 2007, und nach Dezember 2007 werden keine weiteren Ausgaben mehr stattfinden. Das Enddatum des Beitrags jedes Landes ist unterschiedlich.
- RussGUSRussGus is a bibliographic database of German publication on Russia, the Soviet Union and its successor states. The database contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc.
- OLC-SSG SlavistikOnline Contents SSG-Slavistik ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets Datenbank Online Contents, der die "New Contents Slavistics: Inhaltsverzeichnisse slawistischer Zeitschriften" - bis 2001 in Papierform erschienen - fortführt. Das Angebot von Swets wird laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der zuständigen SSG Bibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin ergänzt.Zurzeit werden 429 Zeitschriften mit ca. 207.755 Aufsatztitel aus dem Fachgebiet Slawische Sprachen und Literaturen ausgewertet. wobei der Schwerpunkt auf den jeweils aktuellen Heften liegt. Die retrospektive Erfassung erfolgt sukzessive zunächst bis 1998, der Übernahme des SSG Slavistik durch die Staatsbibliothek zu Berlin. Eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften finden Sie hier: Liste der Zeitschriften für SSG Slavistik. Die Aktualisierung erfolgt wöchentlich.Die nachgewiesenen Aufsätze bzw. Rezensionen sind über die Online-Fernleihe und die kostenpflichtigen Dokumentlieferdienste subito bestellbar.
- MLA International Bibliography – EBSCOProduced by the Modern Language Association (MLA), the MLA International Bibliography is the definitive index for the study of language, literature, linguistics, rhetoric and composition, folklore, and film, covering scholarly publications from the early 20th century to the present. International in scope, it includes citations to journal articles, books, articles in books, series, translations, scholarly editions, websites, and dissertations, with links to full text in JSTOR, Project MUSE, and other resources. The database also includes the MLA Directory of Periodicals and the MLA Thesaurus, a proprietary, searchable collection of thousands of subject terms, and personal names used in indexing the bibliography. More information: link
Fachzeitschriften
- Cahiers du monde russe: Russie - Empire russe - Union Soviétique - Etats indépendants. 1994- Direktlink in den Katalog
- Dialog so vremenem: alʹmanach intellektualʹnoĭ istorii = Dialogue with time : intellectual history yearbook, Диалог с временем : альманах интеллектуальной истории = Dialogue with time : intellectual history yearbook. 1999- Direktlink in den Katalog
- Die Welt der Slaven: internationale Halbjahresschrift für Slavistik. 1956-
- Novoe literaturnoe obozrenie. 1992- Direktlink in den Katalog
- Pamiętnik Literacki. Wrocław, Pamiętnik Literacki: czasopismo kwartalne poświęcone historii i krytyce literatury Polskiej. 1902- Direktlink in den Katalog
- Russian literature. 1971-
- Slavic review: American quarterly of Soviet and East European studies. 1961- Direktlink in den Katalog
- The Russian review. 1941-
- The Slavic and East European journal: official publication of the American Association of Teachers of Slavic and East European Languages. 1957- Direktlink in den Katalog
- Wiener slawistischer Almanach. 1978- Direktlink in den Katalog
- Zeitschrift für Slawistik. 1956- Direktlink in den Katalog
- Zeitschrift für slavische Philologie. 1924- Direktlink in den Katalog
Elektronische Zeitschriften
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB ermöglicht eine einfache Suche nach elektronischen Zeitschriften und bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugriff auf Artikel in Volltext.
Digitale Bibliotheken
Federacja Bibliotek Cyfrowych (FBC)
FBC to serwis internetowy, którego podstawowym celem jest gromadzenie, przetwarzanie i udostępnianie informacji o dostępnych on-line zbiorach polskich instytucji nauki i kultury.
Wirtualna biblioteka literatury polskiej
Wirtualna biblioteka literatury polskiej jest prezentacją znaczących utworów literatury polskiej wolnych od praw autorskich w dniu 1 września 1999 roku, dostępną bez ograniczeń dla wszystkich użytkowników Internetu dla celów naukowych, dydaktycznych i edukacyjnych.
POLONA
Polska biblioteka cyfrowa, w której udostępniane są zdigitalizowane książki, czasopisma, grafiki, mapy, muzykalia, druki ulotne oraz rękopisy pochodzące ze zbiorów Biblioteki Narodowej oraz instytucji współpracujących.
Фундаментальная электронная библиотека "Русская литература и фольклор" (ФЭБ)
Полнотекстовая информационная система по произведениям русской словесности, библиографии, научным исследованиям и историко-биографическим работам.
Русская виртуальная библиотека (РВБ)
Бесплатный научно-образовательный интернет-ресурс, рассчитанный на школьников, студентов, преподавателей и исследователей русской литературы. РВБ публикует произведения русской классики по авторитетным академическим изданиям с учетом школьной и вузовской программы.
Lib.ru
Библиотека Максима Мошкова
ВЕХИ
БИБЛИОТЕКА РУССКОЙ РЕЛИГИОЗНО-ФИЛОСОФСКОЙ И ХУДОЖЕСТВЕННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
Электронная библиотека Института философии РАН
Публикации, представленные в данной библиотеке, были изданы в Институте философии РАН или при его участии.
FBC to serwis internetowy, którego podstawowym celem jest gromadzenie, przetwarzanie i udostępnianie informacji o dostępnych on-line zbiorach polskich instytucji nauki i kultury.
Wirtualna biblioteka literatury polskiej
Wirtualna biblioteka literatury polskiej jest prezentacją znaczących utworów literatury polskiej wolnych od praw autorskich w dniu 1 września 1999 roku, dostępną bez ograniczeń dla wszystkich użytkowników Internetu dla celów naukowych, dydaktycznych i edukacyjnych.
POLONA
Polska biblioteka cyfrowa, w której udostępniane są zdigitalizowane książki, czasopisma, grafiki, mapy, muzykalia, druki ulotne oraz rękopisy pochodzące ze zbiorów Biblioteki Narodowej oraz instytucji współpracujących.
Фундаментальная электронная библиотека "Русская литература и фольклор" (ФЭБ)
Полнотекстовая информационная система по произведениям русской словесности, библиографии, научным исследованиям и историко-биографическим работам.
Русская виртуальная библиотека (РВБ)
Бесплатный научно-образовательный интернет-ресурс, рассчитанный на школьников, студентов, преподавателей и исследователей русской литературы. РВБ публикует произведения русской классики по авторитетным академическим изданиям с учетом школьной и вузовской программы.
Lib.ru
Библиотека Максима Мошкова
ВЕХИ
БИБЛИОТЕКА РУССКОЙ РЕЛИГИОЗНО-ФИЛОСОФСКОЙ И ХУДОЖЕСТВЕННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
Электронная библиотека Института философии РАН
Публикации, представленные в данной библиотеке, были изданы в Институте философии РАН или при его участии.
Zeitschriften
ejournals.eu
"Журнальный зал" (ЖЗ)
ЖЗ является некоммерческим литературным интернет-проектом, представляющим деятельность русских толстых литературно-художественных и гуманитарных журналов, выходящих в России и за рубежом.
НАУЧНАЯ ЭЛЕКТРОННАЯ БИБЛИОТЕКА
librarium.fr
Либрариум — архив эмигрантской прессы
Wörterbücher und Enzyklopädien
Academic.ru
Dictionnaires et encyclopédies russes / Словари и энциклопедии на Академике
Толковый словарь русского языка, С.И.Ожегов, Н.Ю.Шведова.
Большая Советская Энциклопедия (БСЭ)
La Grande Encyclopédie soviétique
Dictionnaires et encyclopédies russes / Словари и энциклопедии на Академике
Толковый словарь русского языка, С.И.Ожегов, Н.Ю.Шведова.
Большая Советская Энциклопедия (БСЭ)
La Grande Encyclopédie soviétique
Weitere Bibliotheken in diesem Fachgebiet
Universitätsbibliothek Bern
Fachinformationen Slavistik und Baltistik
Bibliothek Slavistik
Fachinformation Osteuropawissenschaften Osteuropabibliothek SOB
Forschungportal
Osmikon
Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Staatsbibliothek zu Berlin
Das Slavistik-Portal ist aus dem Projekt "Virtuelle Fachbibliothek Slavistik" hervorgegangen, das ab 2005 für fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Das Ziel der Virtuellen Fachbibliothek (ViFa) Slavistik war definiert als Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für slavistikbezogene Fachinformationsangebote im Internet.
Fachinformationen Slavistik und Baltistik
Bibliothek Slavistik
Fachinformation Osteuropawissenschaften Osteuropabibliothek SOB
Forschungportal
Osmikon
Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Staatsbibliothek zu Berlin
Das Slavistik-Portal ist aus dem Projekt "Virtuelle Fachbibliothek Slavistik" hervorgegangen, das ab 2005 für fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Das Ziel der Virtuellen Fachbibliothek (ViFa) Slavistik war definiert als Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für slavistikbezogene Fachinformationsangebote im Internet.

Letzte Änderung: 12.9.2023